Yacht

Die richtige Yacht für Ihren Törn

>achten in der Marina

Der Yachtmarkt und auch der Chartermarkt bietet mittlerweile Yachten für jeden Geldbeutel und jede nautische oder seglerische Zielsetzung.

Wenngleich man im Chartermarkt eher auf leicht bedienbare, standardisierte und für Charter entsprechend mit vielen Kojen ausgestattete Yachten setzt, und besonders exotische Yachttypen nicht oder seltenst zu chartern sind, findet man doch schon innerhalb der konfektionierten Charter-"Massenware" durchaus "sein" individuelles Schiff


Dabei geht es zunächst um die Revierwahl, dann wird man die Crewzusammensetzung berücksichtigen.


Mit einer Familie und 2 Kleinkindern an Bord wird man  eher in wärmere Gefilde tendieren einen anderen Törnverlauf planen, ein anderes Segelrevier wählen und daraus resultierend auch eine andere Yacht, als wenn man mit einer Crew mit vielen tausend Seemeilen auf dem Buckel mal eine ausgefalleneres Segelrevier besegeln und/oder auch körperliche Strapazen in Kauf nehmen möchte, z.B. bei einem Nordsee- oder Skagerrak bis Schottland und zurück Herbsttörn bei Sturmbedingungen.

Um diese Fragestellung etwas einzugrenzen, wollen wir und hier mit dem befassen, was die meisten Charterer im Sommer vorhaben: einen Segeltörn in warmem Wetter in Badehosen...


Hier können Sie sich vom Skipper und Revierkenner beraten und eine geeignete Yacht eines seriösen Vercharterers empfehlen lassen - klicken Sie auf das Logo



Die Wahl des richtigen Yachttyps

Aber auch hier gibt es gewaltige Unterschiede.


Schon bei der Wahl einer Yacht mit  Lattengroß hört man oft eine etwas sportlichere Herangehensweise heraus, und solche Skipper oder Crews haben oft auch mehr Erfahrung und konkrete Segelziele.Hier macht man sich oft nichts aus einer gewissen gemütlichen Enge an Bord, legt man doch eher Wert auf Sportlichkeit und Schnelligkeit der Yacht.



Eine Einrumpfyacht mit Rollgrosssegel ist relativ einfach zu bewegen, vor allen Dingen, da die eher gebuchten etwas größeren Yachten ja heute auch über zusätzliche technische Hilfen wie Plotter und Bugstrahlruder verfügen. Für den Urlaubssegler stellt dies die meist bequemste Variante einer Yachtauswahl dar - da geht es im Weiteren dann nur noch um die Frage der Kojen- und Kabinenaufteilung und des Stauraumes.

Dafür empfiehlt sich das ausführliche Studium einer Yachtcharter-website wie z.B. von CHARTERPARTNER YACHTCHARTER, bei welcher man die Yachten detailliert beschrieben hat und vor allem die Layouts sich ansehen kann.

Es wird grundsätzlich empfohlen, die Yachten nicht überzubelegen. Die aus Kostengründen oft im Salon belegten Kojen führen nicht selten zu Konfliktpotential, weil es an Bord aufgrund der Überbelegung manchmal chaotisch und unaufgeräumt aussieht und zugeht. Wer es sich leisten kann, sollte möglichst 1 Kabine als "Schrankkabine" einplanen und eher weniger Kojen belegen. Der Komfortzuwachs ist enorm und erstaunt oft auch alte Seebären.


Zunehmend hört man gerade von älteren Seglern, dass diese - vor allem einem friedlichen Familienurlaub zuliebe - ihren (meist) Gattinen und der Familie die Enge an Bord einer Einrumpfyacht und die Schräglage nicht weiter zumuten wollen, jedenfalls nicht auf einem Familien-Urlaubstörn, und so haben Katamarane einen enormen Nachfrageschub in den letzten Jahren erlebt. Kein Wunder: findet man doch schon ab 40 Fuss oft 4 große Badezimmer, Kingsize-Doppelkojen mit Stehhöhe in den Kabinen. Im Salon kann man mit 8-10  Personen gemütlich sitzen und auch auf Deck findet sich ausreichend Platz zum Sonnenbaden und Relaxen.

Man bleibt die ganze Zeit "oben" und behält den Überblick über das Hafen- und Buchtengeschehen, aber auch die Kabinen sind heute heller und haben größere Luken. z Beim Segeln schaukeln Katamarane weit weniger, als Einrumpfyachten, vor allem aber: sie haben keinerlei Schräglage.


Erwähnen wir noch die Gruppe der Motoryachtcharterer, die allerdings einen anderen Zugang zum Wassersport haben, und auch andere finanzielle Mittel benötigen. Braucht doch eine mittelgroße Yacht schon bei Schleichfahrt erhebliche Quantitäten an Diesel, was sich beim Gleitfahrt vervielfacht!


Verbreitete Yachttypen



     
Beneteau - Oceanis Cyclades First


 Jeanneau Sun Odyssey

 Bavaria Yachtbau

Hanse Yachts

 Dehler

 Dufour

 Lagoon Katamarane

Leopard Katamarane

 Fountaine Pajot Katamarane

 Nautitech Katamarane

Es gibt noch viel mehr Werften, und die individuell gearbeiteten Edelyachten von Hallberg Rassy und SWAN oder X-Yachts  werden nicht so häufig angeboten.

Für den normalen Urlaubssegler sollte eine Yacht so einfach wie möglich strukturiert und aufgebaut sein, auch der technische Austrüstungsstand sollte eher rudimentär sein, denn was wollen Sie in Ihrem Urlaub machen? Segeln oder die Woche und Wind, Welle sowie Sonne meidend unter Deck schwitzen, verzweifelt im Handbuch blätternd hinter die Geheimnisse des - womöglich falsch angeschlossenen - Plotters oder GPS Gerätes kommen?


Grundsätzlich muss gelten: entweder etwas funktioniert auf Anhieb und man versteht die Funktionen intuitiv bzw. mit nur sehr wenig und leicht erklärten Manual-Lesen, oder man lässt das Teil einfach - ausgeschaltet!

Segeln und Navigieren kann man auch - und nicht selten besser - mit Papierseekarten und Augen geöffnet!